Gliederung & Aufbau der Bachelorarbeit: Beispiele + Tipps

Zuletzt aktualisiert: 2024/11/06
Lesedauer: 11 min

Der Aufbau und die Gliederung einer Bachelorarbeit im Überblick

Der Aufbau der Bachelorarbeit spielt für die Notengebung eine bedeutende Rolle. Nur wenn die Gliederung der Bachelorarbeit stringent ist und keine logischen Brüche aufweist, kann der Studierende eine gute Zensur erwarten. Aus diesem Grund ist es ratsam, sich eingehend mit dem Thema Aufbau einer Bachelorarbeit zu beschäftigen. Wenn das Grundgerüst stimmig ist, ist dies auch der Rest der Arbeit – ob in Maschinenbau, Ingenieurwissenschaften oder BWL. In unserem Beitrag geben wir einige Beispiele für eine Bachelorarbeit Gliederung und verraten Ihnen, worauf Sie bei der Erstellung der Struktur besonders achten sollten.

Warum sind Gliederung und Aufbau einer Bachelorarbeit so wichtig?

Der Bachelorarbeit Aufbau ist für die Qualität der Arbeit von entscheidender Bedeutung. Der Dozent möchte sehen, dass der oft zitierte “rote Faden” erkennbar bleibt. Deshalb sollten Sie bei der Gliederung einer Bachelorarbeit das Thema nie aus dem Auge verlieren. 

Wenn Sie einen qualifizierten akademischen Experten von WirSchreiben.at als Coach engagieren und von ihm vielleicht sogar Ihre Bachelorarbeit schreiben lassen, werden Sie den gleichen Rat bekommen. Nehmen unsere akademische Hilfe in Anspruch, da sich die Chance auf eine gute Note drastisch erhöht! Übrigens: Sie können von dem Experten sogar für Ihre Bachelorarbeit eine Gliederung erstellen lassen – oder zumindest eine Grobgliederung.

Aufbau und Gliederung einer Bachelorarbeit: Ein Überblick

Ob Marketing, BWL, Elektro-Technik oder Maschinenbau: Die Gliederung der Bachelor Arbeit sieht im Prinzip immer gleich aus. Den Anfang macht das Deckblatt, auf das eine Zusammenfassung der Arbeit folgt (auch als englisch “Abstract” bekannt). Es folgen das Vorwort und die Danksagung. Das Inhaltsverzeichnis führt den eigentlichen Inhalt der Bachelorarbeit auf. Am Ende der Arbeit wird je nach Fachbereich und Arbeitsthema noch ein Abbildungs- und Tabellenverzeichnis eingefügt.

Wenn Sie für die Gliederung einer Bachelorarbeit ein Muster benötigen, wird Sie dieser Abschnitt interessieren: Hier liefern wir Ihnen ein Gliederung Beispiel für eine Bachelorarbeit.

Nachfolgend finden Sie eine Tabelle, die den typischen Aufbau und die Gliederung einer Bachelorarbeit übersichtlich darstellt.

Bestandteil der Bachelorarbeit

Erklärung

Deckblatt (max. 1 Seite)

Das Deckblatt einer Bachelorarbeit enthält alle wesentlichen Informationen wie den Titel der Arbeit, den Namen des Autors, den Studiengang und die Hochschule. Hinzu kommen das Abgabedatum und der Name des Betreuers. Das Deckblatt ist das erste sichtbare Element der Arbeit und ermöglicht dem Leser eine klare Übersicht über die formalen Details der Arbeit.

Weitere Details zu Deckblättern für Hausarbeiten finden Sie hier: Deckblatt Hausarbeit.

Abstract (max. 1 Seite)

Das Abstract fasst die Arbeit in wenigen Sätzen zusammen und gibt einen kurzen Überblick über das Thema, die Hauptziele, die Methodik und die zentralen Ergebnisse. Das Abstract hilft dem Leser, schnell zu entscheiden, ob die Arbeit für ihn relevant ist. Wichtig ist, eine prägnante und verständliche Sprache zu verwenden.

Vorwort (max. 1 Seite)

Das Vorwort bietet dem Autor die Chance, die Entstehung der Arbeit zu reflektieren und persönliche Gedanken auszudrücken. Dabei kann auf die Beweggründe für das Thema oder die Herausforderungen während des Schreibprozesses eingegangen werden. Ein Vorwort ist optional, bringt aber eine persönliche Note und Authentizität in die Arbeit.

Danksagung (max. 1 Seite)

In der Danksagung können Personen erwähnt werden, die den Autor beim Schreiben der Bachelorarbeit unterstützt haben. Hierbei werden häufig der Betreuer, Familie, Freunde oder Kollegen genannt, die das Projekt Beratung, Motivation oder praktische Hilfe begleitet haben. Die Danksagung sollte kurz und herzlich sein.

Inhaltsverzeichnis

Das Inhaltsverzeichnis gibt einen strukturierten Überblick über die gesamte Arbeit und listet alle Kapitel und Unterkapitel mit den dazugehörigen Seitenzahlen auf. Es stellt die Haupt- und Unterthemen übersichtlich dar und zeigt den logischen Aufbau der Argumentation auf. Ein vollständiges und korrekt formatiertes Inhaltsverzeichnis ermöglicht dem Leser, sich in der Arbeit zurechtzufinden und schnell zu bestimmten Abschnitten zu gelangen. Da sich hieraus die Struktur und die Bachelor Arbeit Gliederung erkennen lassen, ist es für die Orientierung besonders wichtig.

Wie ein Inhaltsverzeichnis auch für eine Hausarbeit erstellt wird, lesen Sie in unserem Beitrag über Inhaltsverzeichnis Hausarbeit.

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Das Abbildungs- und Tabellenverzeichnis listet alle in der Arbeit verwendeten Abbildungen und Tabellen auf – jeweils mit der zugehörigen Seitenzahl. Dies ist besonders nützlich, wenn es um die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten geht, die viele Grafiken und Tabellen enthalten.

Unsere Ghostwriter bieten individuelle Unterstützung für Ihre Diplomarbeit – besuchen Sie unsere Seite Diplomarbeit schreiben lassen.

Gliederung der Bachelorarbeit erstellen: Schritt für Schritt

Hier erläutern wir, wie Sie den Aufbau der Bachelor Arbeit gestalten können. Wir bieten Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung an, die es Ihnen ermöglichen soll, die Gliederung der Bachelorarbeit zügig abzuschließen und mit der Forschungsarbeit zu beginnen. Wir beginnen mit einem der wichtigsten Schritte, der noch vor dem Bachelor Arbeit Aufbau absolviert werden muss – der Themenfindung.

Schritt 1: Themenfindung und Eingrenzung

Bevor es daran geht, den Aufbau einer Bachelorarbeit Gliederung zu erstellen, muss ein passendes Thema gefunden werden. Wählen Sie möglichst ein Thema, das Sie persönlich interessiert. Falls Sie bei der Bachelorarbeit akademische Hilfe in Anspruch nehmen, kann Sie Ihr Ghostwriter unterstützen. Wählen Sie ein Thema, das sich für eine längere Analyse eignet. Vergessen Sie nicht, dass Sie darüber mindestens 40 Seiten schreiben müssen.

Weitere Tipps und Beispiele finden Sie in unserem Beitrag über Bachelorarbeit Themen.

Schritt 2: Literaturrecherche und Quellenbewertung

Bevor Sie die Gliederung einer Bachelorarbeit und den Aufbau erstellen, muss eine Literaturrecherche durchgeführt werden. Auch mit Blick auf das Finden geeigneter Literatur kann Ihnen ein akademischer Experte helfen, sofern Sie einen solchen engagieren. Die Quellen müssen wasserdicht und zitierfähig sein. Wichtig sind z. B. die Seitenzahlen und das Jahr der Veröffentlichung. Für Internetquellen gelten besondere Regeln, die Ihnen Ihr Dozent erläutern kann.

Schritt 3: Formulierung der Forschungsfrage

Ob Literaturarbeit im Fach Englisch oder BWL-Abschlussarbeit. Das Formulieren der Forschungsfrage ist ein entscheidender Punkt beim Aufbau einer Bachelor Thesis. Die Forschungsfrage sollte so gewählt werden, dass sie genügend Raum zur Bearbeitung lässt. In der Praxis zeigt sich, dass viele vermeintlich gute Forschungsfragen nicht für eine Bachelorarbeit geeignet sind. Der Grund kann z. B. eine mangelhafte Quellensituation sein.

Schritt 4: Auswahl und Anwendung der Gliederungsmethoden

Für die Erstellung der Gliederung stehen den Studierenden unterschiedliche Methoden zur Verfügung. Die wichtigsten Gliederungsmethoden präsentieren wir nachfolgend.

Tipps zur Gliederung einer Seminararbeit finden Sie in unserem Beitrag: Gliederung Seminararbeit.

✍ Chronologische Textgliederung

Die chronologische Textgliederung ordnet die Inhalte nach zeitlicher Reihenfolge. Diese Methode eignet sich vor allem, um Entwicklungen oder historische Abläufe darzustellen, da die Abfolge der Ereignisse logisch nachvollzogen werden kann. So erhält die Arbeit eine klare Struktur, die den Verlauf anschaulich abbildet – ganz gleich, ob eine Gliederung einer Bachelorarbeit in sozialer Arbeit oder in Ökotrophologie erstellt werden muss. 

✍ Systematische Textgliederung

Bei der systematischen Textgliederung werden die Inhalte nach einzelnen Themenschwerpunkten gegliedert. Diese Methode eignet sich gut, um verschiedene Aspekte oder Perspektiven eines Themas gezielt darzustellen. Jeder Abschnitt behandelt ein Hauptthema, was eine tiefgehende Analyse ermöglicht und den roten Faden der Arbeit sichtbar macht.

✍ Deduktive und induktive Textgliederung

Die deduktive Textgliederung beginnt mit allgemeinen Theorien im theoretischen Rahmen und führt zu spezifischen Aspekten, während die induktive Gliederung vom konkreten Fall zur allgemeinen Theorie übergeht. Beide Methoden stärken den Theorieteil und ermöglichen eine fundierte Argumentation, die den Leser schrittweise durch die Inhalte führt.

✍ Dialektische Textgliederung

Die dialektische Textgliederung basiert auf dem Prinzip von These, Antithese und Synthese. Diese Struktur ermöglicht es, Argumente prozentual abzuwägen und verschiedene Standpunkte gegenüberzustellen. Durch die kritische Auseinandersetzung mit den Positionen entsteht eine ausgewogene Betrachtung des Themas, die zu einer fundierten Schlussfolgerung führt.

✍ Gliederung einer empirischen Bachelorarbeit

Für eine empirische Bachelorarbeit eine Gliederung zu erstellen, ist nicht immer einfach. Zunächst dient die Gliederung einer empirischen Bachelorarbeit dazu, einen klaren Überblick über die Forschung zu geben. Die Gliederung Bachelorarbeit empirisch sollte eine Einleitung, den theoretischen Rahmen, die Methodik, die Ergebnisse sowie die Diskussion umfassen, um die Leser strukturiert durch die Arbeit zu führen.

✍ Gliederung einer Literaturarbeit

Bei einer literaturbasierten Bachelorarbeit steht die umfassende Analyse vorhandener Fachliteratur im Vordergrund. Die Gliederung umfasst typischerweise Einleitung, theoretischen Rahmen, Literaturanalyse sowie Diskussion der Ergebnisse. Anders als bei empirischen Arbeiten liegt der Schwerpunkt auf der kritischen Auseinandersetzung mit vorhandenen Forschungsergebnissen.

✍ Gliederung bei qualitativer und quantitativer Forschung

Die Gliederung einer Bachelorarbeit mit qualitativer Forschung wird üblicherweise flexibel gestaltet, um auf die Tiefe und Individualität der Ergebnisse eingehen zu können. Bei der Gliederung einer Bachelorarbeit mit quantitativer Forschung ist hingegen eine klare Struktur erforderlich. Dies erleichtert die Darstellung und Auswertung der erhobenen Daten und ermöglicht eine präzise Beantwortung der Forschungsfrage.

Ghostwriting für Hausarbeiten – mehr Informationen finden Sie hier.

Tipps und Tricks für einen effektiven Gliederung Aufbau Bachelorarbeit

Formulieren Sie zunächst eine präzise Forschungsfrage, die als Leitfaden für die Gliederung dient. Wählen Sie aussagekräftige Kapitelüberschriften, die den Inhalt klar wiedergeben. Berücksichtigen Sie zudem ausreichend Platz für die Analyse und Diskussion und überprüfen Sie die Struktur regelmäßig, um eine klare Abfolge zu gewährleisten.

Vorbildliche Methoden

Die Gliederung für die Bachelorarbeit sollte nicht zu lang sein und höchstens 1 bis 2 Prozent des Textes ausmachen. Beim Aufbau einer Bachelorarbeit mit Fallstudie sollten Sie gerade bei der Strukturierung sorgfältig vorgehen. Vergessen Sie bei der Gliederung das Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit nicht. Arbeiten Sie mit einer klaren Fragestellung und beschränken Sie sich auf die wichtigsten Punkte, um die Relevanz der Inhalte zu betonen.

Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden

Ein häufiger Fehler bei der Erstellung von Bachelorarbeiten ist, die Ergebnisse bereits im Vorwort zusammenzufassen. Dafür sind der Schlussteil und das Abstract besser geeignet. Achten Sie zudem darauf, dass die Gliederung auf die Bearbeitung der Forschungsfrage zugeschnitten ist. Im Internet finden sich genügend Bachelorarbeit Gliederung Beispiele, denen Sie folgen können. 

Gliederung Bachelorarbeit Beispiel und Muster

In diesem Abschnitt stellen wir ein Beispiel für eine Gliederung einer Bachelorarbeit vor. Sie können es als Muster bzw. als Vorlage verwenden. Die Präsentation des Beispiels stellt jedoch keine Blanko-Vorlage dar. Sie müssen die Gliederung stets auf Ihre Arbeit zuschneiden und darauf achten, dass der rote Faden erkennbar bleibt.

Deckblatt
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
    4.1. Problemstellung
    4.2. Zielsetzung
    4.3. Forschungsfrage
Theoretischer Rahmen
    5.1. Begriffserklärungen
    5.2. Relevante Theorien
Literaturüberblick
    6.1. Stand der Forschung
    6.2. Kritische Auseinandersetzung
Methodik
    7.1. Forschungsdesign
    7.2. Datenerhebung
Hauptteil
    8.1. Ergebnisse
    8.2. Analyse
    8.3. Diskussion
Schluss
    9.1. Zusammenfassung
    9.2. Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang
    11.1. Fragebögen
    11.2. Datenblätter

Zeitmanagement beim Erstellen der Gliederung

In der Theorie können Aufbau der Gliederung einer Bachelorarbeit zwischen Tür und Angel erstellt werden. Die Praxis zeigt aber ein anderes Bild. Egal, ob es um die Gliederung einer Bachelorarbeit mit quantitativer Forschung oder eine andere Facharbeit geht: Der beste Zeitpunkt für das Gliedern ist gekommen, wenn Sie bereits einen Teil der Schreibarbeit geleistet haben. Sie haben zu dieser Zeit einen guten Überblick und wissen, wie die perfekte Gliederung aussehen könnte.

Nützliche Tools und Ressourcen  

Für die Gliederung der Bachelorarbeit bieten sich MindMeister (Mindmapping), Scrivener (Schreibstruktur) und Citavi (Literaturverwaltung) an. Zudem empfehlen sich Literatur wie „Richtig wissenschaftlich schreiben“ von Esselborn-Krumbiegel. Studierende profitieren von günstigen Anschaffungspreisen. Konzeptionelle und praktische Tipps gibt es auf einschlägigen Studenten-Plattformen. 

Textverarbeitungsprogramme effektiv nutzen

Textverarbeitungsprogramme wie Word oder OpenOffice bieten komfortable Optionen, um für eine Bachelorarbeit eine Gliederung zu erstellen. Bei Word klicken Sie auf “Ansicht” und dann auf “Gliederung”. Danach benennen Sie Überschriften und Kapitel-Abschnitte. Brauchen Sie technische Hilfe bei der Gliederung einer Bachelorarbeit, schauen Sie in der Dokumentation nach.

Literaturverwaltungsprogramme

Die Organisation von Quellen mit Hilfe von Tools wie Citavi oder Zotero ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer guten Note für die Abschlussarbeit. Die genannten Tools helfen Ihnen, Ihre Quellen zu ordnen und das Literaturverzeichnis in die richtige Form zu bringen. Citavi ist in einer kostenfreien Version erhältlich, die jedoch gewisse Limitierungen aufweist. Als eines der besten Bibliografie-Tools ist Zotero ebenfalls kostenfrei erhältlich.

Fazit: Mit der richtigen Gliederung zum Erfolg Ihrer Bachelorarbeit

Die korrekte Gliederung einer Bachelorarbeit bzw. Literaturarbeit ist entscheidend, um eine gute Note zu erhalten. Dabei spielt es keine Rolle, ob es um eine Gliederung einer Bachelorarbeit mit qualitativer Forschung oder um eine andere Facharbeit geht. Wer dem vorgegebenen Schema Einleitung-Hauptteil-Schluss folgt und das Vorwort sowie Deckblatt und Anhänge sowie Verzeichnisse mitliefert, erfüllt alle wissenschaftlichen Anforderungen.

Wie Sie das Fazit perfekt formulieren, erfahren Sie in unserem Artikel über Bachelorarbeit Fazit.

Unser Tipp: Nehmen Sie sich Zeit und prüfen Sie alle Formulierungen – so gliedert sich eine Bachelorarbeit am besten.

Wir bieten professionelle Unterstützung für Ihre Seminararbeit – besuchen Sie unsere Seite.

Häufig gestellte Fragen zu Gliederung Aufbau Bachelorarbeit

Aufbau und Gliederung einer Bachelorarbeit folgen dem Schema Einleitung, Hauptteil und Schluss. Vorab wird ein Deckblatt erstellt, an das sich das Vorwort anschließt. Danach folgen die Einleitung und der Hauptteil. Den Schluss bilden das Quellen- bzw. Literaturverzeichnis und gegebenenfalls Anhänge wie ein selbstgeführtes Interview oder eine Umfrage.

Für eine Bachelorarbeit empfiehlt es sich, drei bis fünf Gliederungsebenen zu verwenden. Die Hauptkapitel sollten klar strukturiert und thematisch voneinander abgegrenzt sein. Die Unterpunkte vertiefen spezifische Aspekte. Zu viele Gliederungsebenen können die Klarheit beeinträchtigen, daher ist eine übersichtliche und gut organisierte Gliederung wichtig.

Für die Gliederung einer Bachelorarbeit gibt es drei grundlegende Ansätze: die chronologische Gliederung (diese folgt einem zeitlichen Ablauf), die systematische Gliederung (diese ordnet das Thema logisch) sowie die argumentative Gliederung (strukturiert nach These, Antithese und Synthese). Die passende Methode hängt vom Thema ab. Chronologie eignet sich für zeitliche Entwicklungen, Systematik für wissenschaftliche Themen und Argumentation für kontroverse Fragestellungen.

Die Gliederung sollte abgeschlossen werden, sobald Sie umfassend recherchiert und Ihre Hauptargumente sowie den logischen Aufbau der Arbeit klar definiert haben. Optimal ist, dies etwa zur Mitte der Bearbeitungszeit zu tun, um genügend Flexibilität für Anpassungen zu haben.

Sie können die Gliederung der Bachelorarbeit, zum Beispiel in BWL, jederzeit ändern. Beachten Sie jedoch, dass der Inhalt der Arbeit entsprechend angepasst werden muss. Die Gliederung muss genau wiedergeben, was der Leser in den entsprechenden Abschnitten der Bachelor-Arbeit findet.

Verena

Ich bin Verena und ich studiere zur Zeit Philosophie an der Fernuniversität Hagen. Es macht mir besonders viel Spaß, meine Erfahrungen beim Schreiben mit anderen Studenten zu teilen und ihnen auf ihrem Weg zum Abschluss zu helfen.

Mathilda Sussman | Ghostwriter | WirSchreiben.at
Ihr persönlicher Ansprechpartner
Mathilda Sussman
Teamleiterin
phone +41415126005 phone +498000002747 (nur DE)