Reflexion schreiben

Eine Reflexion ist eine Textgattung, die immer dann gefragt ist, wenn es um die rückblickende, persönliche und schriftliche Auseinandersetzung mit einem Thema oder einer Erfahrung geht. Eine Reflexion schreiben steht häufig nach Abschluss eines Projekts, eines Seminars oder eines Praktikums an. Durch diese Form der Nachbereitung werfen Sie einen kritischen Blick auf geleistete Arbeit und nehmen Erkenntnisse für zukünftige Vorhaben mit.
Preisrechner
Qualitätslevel
Seiten
Die angezeigte Preiskalkulation dient zur Vermittlung einer groben Preisvorstellung. Ein individuelles & unverbindliches Preisangebot erhalten Sie innerhalb weniger Stunden unten das verlinkte Anfrageformular, per Mail oder Telefon.
berechneter Preis18.19inkl. MwSt.
Aufträge seit 2021
/5 Kundenbewertung
Akademische Experten

Ghostwriting Erfahrungen von WirSchreiben-Kunden

Sehen Sie hier die Erfahrungen unserer Kunden:
  • Insgesamt zufrieden
    16.12.2021
    Ich bin mit der Qualität des Textes und der wissenschaftlichen Tiefe zufrieden. Es waren aber trotz Korrekturlesen noch einige kleinere Fehler enthalten.
  • Super Kommunikation
    24.11.2021
    Super Kommunikation mit meinem Betreuer gehabt! Die Arbeit ist gut gelungen! Danke!
  • Vielen Dank!
    13.09.2021
    Vielen Dank! Die Firma hat alles wirklich gut organisiert! Der praktische Teil meiner Bachelorarbeit hat mir sehr gut gefallen!!!!
  • Qualität einfach Spitze!!
    30.08.2021
    Qualität einfach Spitze!! Alle meine Ansprüche wurden berücksichtigt! Danke nochmals für einen hilfreichen und freundlichen Telefonservice und den Emailverkehr.
  • 100% empfehlenswert!
    21.07.2021
    100% empfehlenswert! Die Qualität ist top und hochprofessionell!
  • Einfach Top!
    08.07.2021
    Einfach Top! Zuverlässig, professionell and pünktlich.
  • Korrektur war gut
    25.06.2021
    Ich habe meine Diplomarbeit zur Korrektur abgegeben und bin zufrieden! Am Anfang habe ich erst gezweifelt wegen der hohen Preise, aber das hat sich gelohnt.
  • Immer Super!!!
    29.05.2021
    Immer Super!!! Ich habe bereits mehrmals den Service von wirschreiben verwendet. Jedes Mal sind viele hilfreiche Tipps dabei. Gerne wieder!
  • Freundlich, unterstützend und wirklich nützlich!
    14.05.2021
    Freundlich, unterstützend und wirklich nützlich! Danke für die tolle Zusammenarbeit
  • TOP!!!
    22.04.2021
    Meine Diplomarbeit habe ich exakt wie vereinbart nach drei Wochen zurück bekommen. Mezhodik, Literaturangaben, Still, Sprache - alles zusammen einfach TOP!!!
  • Super Arbeit
    14.04.2021
    Super Arbeit mit der aktuellen wissenschaftlichen Schreibweise. Hat sich gelohnt.
  • Die Masterarbeit ist sehr gut gelungen!!!
    21.03.2021
    Die Masterarbeit ist sehr gut gelungen!!! Ich war anfangs skeptisch, da ich für meine Masterarbeit doch einen einigermassen hohen Betrag zahlen musste.
  • Meine Erfahrung mit WirSchreiben ist sehr positiv!
    15.02.2021
    Meine Erfahrung mit WirSchreiben ist sehr positiv! Bei meiner Bachelorarbeit wurde auf alles eingegangen und jeder meine Wünsche wurde beachtet!
  • Generell war ich mit der Arbeit zufrieden
    28.01.2021
    Generell war ich mit der Arbeit zufrieden und mit der Kundenbetreuung. Wenn auch Probleme vorlagen, konnte ich diese durch Support erklären.
  • Schneller und sehr guter Ghostwriting-Service
    16.01.2021
    Schneller und sehr guter Ghostwriting-Service und hohe Qualität bei meiner Hausarbeit. Gerne wieder!
INHALTSVERZEICHNIS

Was ist eine Reflexion?

Der Begriff Reflexion hat seinen Ursprung im Lateinischen. Wörtlich übersetzt ist eine Reflexion eine Widerspiegelung. Beim Schreiben einer Reflexion schlagen Sie eine Brücke von den anfänglichen Erwartungen über die tatsächlichen Erfahrungen zu einem persönlichen Fazit. In dieser Betonung des reflektierenden, persönlich gefärbten Nachdenkens liegt die Stärke von Reflexionen. Aus diesem Grund sind Reflexionen das Mittel der Wahl, wenn der gesamte Umfang einer Erfahrung – also auch die damit verbundenen Emotionen – Gegenstand der späteren Auseinandersetzung und Aufbereitung ist. Die Unterform der Selbstreflexion erleichtert die Bewertung von Situationen, Erlebnissen und Zielen mit einer kritischen Distanz.

Reflexion: Aufbau

Wie bei jedem gelungenen Text erfolgt auch bei einer Reflexion die Vermittlung der Inhalte auf strukturierte Weise – daher haben Reflexionen eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. Was jeder Abschnitt leisten sollte, wird im Folgenden vorgestellt.

Einleitung + Beispielformulierung

In der Einleitung wird die reflektierte Situation samt äußerer Umstände und allen Beteiligten vorgestellt. Außerdem sollten Sie darauf hinweisen, worauf die Reflexion abzielt.

In dieser Reflexion geht es um ein Seminar zum Thema X im Fachbereich Y an der Hochschule Z. Thematisiert wurde die sinnvolle Steuerung von Migration auf europäischer Ebene. Dabei wurden Gruppen von je drei Teilnehmern mit der Aufarbeitung der juristischen, sozialen und politischen Faktenlage beauftragt, die innerhalb des ersten Tages abgeschlossen werden sollte.

Hauptteil + Beispielformulierung

Nach der Einführung findet die eigentliche Reflexion des Ereignisses oder Events im Hauptteil statt. Dabei sollen Sie ausdrücklich auch auf Ihre persönlichen Gefühle eingehen, um Entscheidungen oder Argumente verständlich zu machen und das Erreichen oder Abweichen von eingangs gesteckten Zielen zu verdeutlichen.

Der Versuch, die juristischen Rahmenbedingungen der besonders betroffenen EU-Staaten zu vergleichen, ließ rasch deutliche Abweichungen erkennen. Als frustrierend empfanden nicht nur ich, sondern auch meine Ko-Referenten die Tatsache, dass diese Unzulänglichkeiten und Differenzen hinlänglich bekannt sind …

Dank der Beschäftigung mit dem Thema konnten wir Grenzen, aber auch Möglichkeiten für künftige geänderte Strategien erkennen. Auch die politische und mediale Meinungsbildung wird auf dieser Grundlage nicht immer akzeptabler, aber nachvollziehbarer.

Schluss + Beispielformulierung

Der Schluss ist der Zusammenfassung gewidmet. Hier summieren Sie die gewonnenen Erkenntnisse. Auch Kritik, offene Fragen oder Vorschläge für die Zukunft dürfen hier einfließen.

Die Idee, Lösungsfindungen in Gremien nachzuvollziehen, wie sie auch in der EU zum Einsatz kommen, halte ich für hilfreich und sinnvoll. Neben den eingeholten Informationen hat uns die Auseinandersetzung mit den Realitäten nachdenken und verstehen lassen, wie Beschlüsse zustande kommen. Für weitere Projekte dieser Art würde ich mir einen längeren zeitlichen Rahmen und vielleicht die Einbeziehung von Person(en) mit praktischer Erfahrung wünschen.

Reflexion schreiben – wichtigste Tipps

Eine Reflexion erlaubt Ihnen, auf personalisierte Art durch die Analyse einer durchlebten Situation oder Tätigkeit zu lernen. Damit die Reflexion gelingt, helfen nicht nur die formulierten Beispiele, sondern auch ein klares Gerüst.

  1. Fassen Sie die Ausgangssituation zusammen, damit auch unbeteiligte Leser wissen, worum es in diesem Fall geht. Nennen Sie wichtige Details wie Ort, Zeit und Anlass sowie die beteiligten Personen.
  2. Beschreiben Sie das Ereignis, den Vorfall, die Veranstaltung mit eigenen Worten und aus Ihrem eigenen Blickwinkel und in der ersten Person. Erläutern Sie, was Sie positiv oder gelungen finden und warum, ebenso wie nicht erfüllte Erwartungen.
  3. Resümieren Sie, was Sie aus dem beschriebenen Ereignis für Schlüsse ziehen und welche Takeaways für Ihre Zukunft sich ergeben.
Ihr persönlicher Ansprechpartner
Mathilda Sussman
Teamleiterin
phone +41415126005 phone +498000002747 (nur DE)