Exposé schreiben – Ihre Anleitung für die Abschlussarbeit

Für die Erstellung von wissenschaftlichen Inhalten kann die Arbeit mit einem Exposé hilfreich sein. Das Wort Exposé stammt aus dem Französischen und bedeutet so viel wie „Darstellung“. Das Exposé soll also darstellen, wie die Arbeit erstellt wird. Es beinhaltet unter anderem einen Zeitplan, die Zielsetzung der Arbeit und eine vorläufige Gliederung.
Preisrechner
Qualitätslevel
Seiten
Die angezeigte Preiskalkulation dient zur Vermittlung einer groben Preisvorstellung. Ein individuelles & unverbindliches Preisangebot erhalten Sie innerhalb weniger Stunden unten das verlinkte Anfrageformular, per Mail oder Telefon.
berechneter Preis18.19inkl. MwSt.
INHALTSVERZEICHNIS

Das Exposé ist kein zwingendes Muss für die Erstellung von Fachtexten und Abschlussarbeiten. Dennoch kann es sein, dass ein Exposé für die Master- oder Bachelorarbeit von der Betreuungsperson verlangt wird. Darüber hinaus kann das Exposé auch genutzt werden, um eine mögliche Betreuungsperson für die eigene Arbeit zu gewinnen. Schließlich kann ein gutes Exposé auch als Grundlage für den eigentlichen Schreibprozess dienen, Ihr Vorgehen strukturieren und Ihnen die Arbeit merklich erleichtern.

Ob Sie ein Exposé schreiben, um die eigenen Gedanken zu ordnen oder es einreichen möchten – mit der richtigen Herangehensweise wird es auf jeden Fall ein hilfreiches Werkzeug für die Erstellung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit.

Exposé schreiben

In vielen Fällen ist das Exposé der Einstieg in wissenschaftliche Arbeiten. Entsprechend wird auch das Exposé nach den relevanten Vorgaben und wissenschaftlichen Standards erstellt. Es hat also nicht nur einen bestimmten formalen Aufbau, sondern nutzt auch eine wissenschaftliche Schreibweise und eine durchgehende Zitierweise.

Es ist zu bedenken, dass das Exposé möglicherweise auch von Personen gelesen wird, die kein Fachwissen zum Thema haben. Daher ist es wichtig, für die Erstellung ein paar Regeln zu berücksichtigen:

  • Klare und verständliche Ausdrucksweise
  • Lange Schachtelsätze vermeiden
  • Einen flüssigen Lesefluss schaffen
  • Fachspezifische Sprache vermeiden
  • Einheitliche Zeitform

Tipp: Das Exposé dient vor allem dazu, die eigenen Ideen und Forschungsansätze vorzustellen. Es ist nicht immer hilfreich, sich auf Zitate und Inhalte aus der Bestandsliteratur zu stützen.

Aufbau eines Exposés – wichtigste Inhalte

Der Aufbau eines Exposés variiert vor allem mit der Art der wissenschaftlichen Arbeit. Ein Exposé für eine Hausarbeit in der Schule ist wesentlich kürzer als das Exposé zu einer Masterarbeit. Daher kann der Umfang stark variieren und von 2 bis 20 Seiten reichen. Ein Exposé zur Bachelorarbeit hat in der Regel einen Umfang von 3 bis 6 Seiten.

Der Aufbau eines Exposés lässt sich wie folgt gliedern:

  •   Deckblatt: Name des Autors / der Autorin, Fachbereich, Matrikelnummer, Kontaktdaten, Betreuer/in, Titel, Datum
  •   Forschungsthema: das Forschungsthema kurz vorstellen und die Relevanz verdeutlichen
  •   Zielsetzung: Welches Ziel verfolgt die Arbeit? Was ist das konkrete Erkenntnisinteresse?
  •   Forschungsstand: ein kurzer Überblick über den aktuellen Forschungsstand anhand von Literatur oder Informationen zur theoretischen Grundlage der Forschung
  •   Theoretisches Konzept: Vorstellung des theoretischen Rahmens, Benennung der Hypothese und  eventuell eine Erklärung zur gewählten Methodik
  •   Vorläufige Gliederung: grobe Strukturierung der geplanten Gliederung (nicht bindend für die tatsächliche Arbeit!)
  •   Zeitplan: zeitliche Planung in Tabellenform ausarbeiten
  •   Literaturverzeichnis. genutzte Quellen angeben und weitere Literatur benennen, die für den Inhalt relevant ist

Häufig bietet die Universität Zugriff auf Beispiel-Exposés an. Dort finden Sie Beispiele für den Aufbau und die Form.

Wichtig: Das Exposé ist nicht bindend. Es ist möglich, zum Beispiel die Gliederung zu ändern oder neue Literatur für die Bearbeitung hinzuzuziehen. Auch der Zeitplan kann angepasst werden.

Die Arbeit mit einem Exposé bietet viele Vorteile und sollte entsprechend sorgsam umgesetzt werden. Das Exposé erlaubt es Ihnen, einen Überblick über den Gesamtplan zu bekommen und Sie können Ihre eigenen Ideen ordnen. Die Betreuungsperson kann von Anfang an eine konkrete Rückmeldung geben und es wird deutlich, dass Sie sich bereits intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Das Exposé kann frühzeitig aufzeigen, ob es Verständnisprobleme für Richtlinien oder Inhalte gibt.

Ein Ghostwriter hilft Ihnen bei der Erstellung Ihres Exposés

Ob Sie während des Studiums ein Exposé für die Abschlussarbeit benötigen oder bereits in der Schule ein Projekt bearbeiten, das ein Exposé benötigt, die Arbeit mit einem Ghostwriter ist immer hilfreich. Unsere Autoren und Autorinnen sind in der Lage, Sie in allen Bereichen zu unterstützen. Von der Formulierung der Forschungsfrage über das Erstellen des Hauptteils bis hin zur korrekten Umsetzung des Literaturverzeichnisses – nutzen Sie einen professionellen Ghostwriter, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Wir finden den passenden Ghostwriter für Ihren Fachbereich und für das Thema der wissenschaftlichen Arbeit. Bei Bedarf können Exposés auch in Englisch, Italienisch oder Französisch erstellt werden. Darüber hinaus ist es möglich, das Exposé korrigieren zu lassen. Unsere Ghostwriter prüfen den Inhalt auf Rechtschreibung und Grammatik sowie Form und Aufbau.

FAQ

Was ist ein Exposé?

Ein Exposé ist Teil einer wissenschaftlichen Arbeit. Es kann für Seminararbeiten ebenso zum Einsatz kommen wie für eine Dissertation. Das Exposé bietet dem Leser einen Überblick über die Erstellung der Hauptarbeit. Es stellt unter anderem die Forschungsfrage vor, benennt die Zielsetzung und offeriert einen Überblick über die relevante Literatur.

Wie schreibt man ein Exposé?

Je nach Art der wissenschaftlichen Arbeit hat das Exposé einen Umfang von 2 bis 20 Seiten. Es sollte in einer klar verständlichen Sprache verfasst sein, aber den Vorgaben eines wissenschaftlichen Textes entsprechen. Wichtige Teile eines Exposés sind unter anderem das Deckblatt, Benennung vom Thema und Forschungsstand, eine vorläufige Gliederung, ein Zeitplan und ein Literaturverzeichnis.

Wie sieht das Exposé für die Bachelorarbeit aus?

Ein Exposé für die Bachelorarbeit umfasst in der Regel zwischen 3 und 6 Seiten. Die Struktur wird häufig durch die Hochschule oder den Betreuer/die Betreuerin vorgegeben. Das Inhaltsverzeichnis wird dem Deckblatt nachgestellt und sollte eine schnelle Übersicht ermöglichen. Das Exposé muss ausreichend Informationen zum Inhalt der Arbeit bieten, sollte aber nicht zu tief ins Detail gehen.

Womit sollte die Literaturrecherche beginnen?

Eine erfolgreiche Literaturrecherche sollte in drei Phasen eingeteilt werden. Zu Beginn wird die Literatur zum Thema gesammelt – bekannte Inhalte werden durch neue Quelle ergänzt. Im nächsten Schritt wird geprüft, welche Quellen und Inhalte relevant sind. Abschließend wird geprüft, worüber die Literaturbeschaffung umgesetzt wird – Bibliothek, Buchhandel, Magazine, Online-Datenbanken usw.

Wo kann ich Exposé-Beispiel finden?

Universitäten stellen in der Regel Beispiele für Exposés auf der Webseite zur Verfügung. Häufig finden sich Beispiele für jeden Fachbereich und für verschiedene Arten von wissenschaftlichen Arbeiten. Darüber hinaus können Sie mögliche Betreuungspersonen oder Professoren und Professorinnen nach Beispielen fragen.

Ihr persönlicher Ansprechpartner
Mathilda Sussman
Teamleiterin
phone +41446880244