Seminararbeit kaufen: Aufbau der Seminararbeit
Der Aufbau und die Gliederung einer Seminararbeit sind in den meisten Fällen sehr ähnlich. Manchmal haben Universitäten oder Dozenten jedoch besondere Ansprüche. Daher ist es wichtig, sich vor dem Erstellen zu informieren, welche Anforderungen an den Aufbau und die Form bestehen. Die klassische Struktur einer Seminararbeit ist nachfolgend im Detail aufgeführt.
Deckblatt
Das Deckblatt sollte nicht zu überladen sein. Ein einfaches Layout ist absolut ausreichend. Wenn Sie sich dazu entscheiden, das Logo der Hochschule zu verwenden, nutzen Sie unbedingt eine Bilddatei oder eine Vektorgrafik in hoher Auflösung.
Das Deckblatt der Seminararbeit bietet folgende Angaben:
- Name der Universität – eventuell mit Logo
- Fakultät/Fachbereich
- Studiengang, Fachsemester, Seminar
- Titel, ggf. Untertitel
- Name des/der Verfassers/in
- Kontaktdaten
- Matrikelnummer
- Name der Betreuungsperson
- Abgabetermin
Für das Layout sollten Sie auf bunte Elemente oder Grafiken verzichten.
Einleitung
Die Einleitung der Seminararbeit umfasst ca. 10% der gesamten Arbeit. Sie dient dazu, dem Leser den Inhalt vorzustellen und eine erste Aussicht zu geben. Die Bestandteile der Einleitung sollten wie folgt aussehen:
- Thematik benennen und Relevanz kurz erläutern
- Zielsetzung der Arbeit beschreiben
- Die gewählte Methodik benennen und kurz erläutern, warum diese gewählt wurde
- Den Aufbau der Arbeit kurz umreißen
- Thema bei Bedarf eingrenzen
Es kann hilfreich sein, die Einleitung erst nach der Erarbeitung des Hauptteils zu erstellen. So kann ein konkreter Bezug erstellt werden.
Hauptteil
Im Hauptteil einer wissenschaftlichen Arbeit wird die Fragestellung untersucht und beantwortet. Der konkrete Aufbau wird unter anderem durch das Thema der Arbeit, den Fachbereich und auch die gewählte Methodik bestimmt. Der Schreibprozess ist also nicht für jede Seminararbeit identisch. Generell soll der Hauptteil dazu dienen, das Thema umfassend zu präsentieren. Alle relevanten Argumente sollten vollständig genannt werden, um eine kritische Analyse durchführen zu können.
Dafür lässt sich der Hauptteil, der zwischen 70 und 80% des Gesamtumfangs der Arbeit ausmacht, nach folgender Struktur unterteilen:
- Thema abgrenzen und detaillierte Begriffsdefinition(en)
- Relevante Konzepte, Modelle und Theorien benennen
- Fragestellung nach den genannten Informationen betrachten
- Wenn nötig, gewählte Methode anwenden
- Thema und Ergebnisse kritisch diskutieren und Resultate präsentieren
Ob Sie eine Seminararbeit oder Bachelorarbeit erstellen, der Hauptteil sollte immer in dieser Struktur erarbeitet werden, um alle benötigten Informationen zu präsentieren. Beim Verfassen sollten Sie darauf achten, eine sinnvolle Gliederung der Inhalte vorzunehmen. So können die Leser und Leserinnen das Thema und den Inhalt leicht erfassen.
Schlussteil
Der Schlussteil bzw. das Fazit der Seminararbeit ist eine zusammenfassende Reflexion der Resultate. Dieser Teil umfasst etwa 10% der Arbeit. Er sollte einen inhaltlichen Bogen zur Einleitung schlagen. Erneut gibt es keine festen Vorgaben dazu, wie der Schluss einer Seminararbeit auszusehen hat. Dennoch sollten diese Elemente klar erkennbar und vorhanden sein:
- Zusammenfassende Übersicht der Ergebnisse
- Forschungsfrage beantworten
- Mehrwert reflektieren
- Forschungsausblick benennen
Info: Es ist möglich, durch die Forschung zu belegen, dass sich die Forschungsfrage auf dem gewählten Weg nicht beantworten lässt. Dies würde dann etwa zu einem Forschungsausblick führen, der neue Ansätze erforderlich macht.
Professionelle Ghostwriter helfen Ihnen beim Ghostwriting der Seminararbeit
Es gibt viele Gründe, für die Erstellung von Seminararbeiten auf die Hilfe von Ghostwritern zurückzugreifen. Studierende stehen nicht selten unter hohem Zeitdruck. Mithilfe eines professionellen Autors oder einer Autorin ist es möglich, die Aufgaben besser zu planen, ohne an Qualität einzubüßen. Auch unvorhergesehene persönliche Umstände wie eine Krankheit können der Auslöser für eine Zusammenarbeit sein. Darüber hinaus sind Ghostwriter ein ideales Werkzeug, um im Studium Bestleistungen zu sichern. So schaffen Sie die beste Grundlage für einen erfolgreichen Studienabschluss.
Erprobt
Mehr als 400 wissenschaftliche Ghostwriter aus unserem Autorenpool sprechen für sich. Wir sind darauf spezialisiert, für Sie die besten Autoren und Autorinnen zu finden, um für jeden Auftrag die beste Qualität zu sichern. Die langjährigen Erfahrungen unserer Schreiber/innen und unsere Erfahrung als Agentur bieten Ihnen das passende Angebot für jeden Auftrag.
Persönlich
Wir sind 24/7 für Sie erreichbar. Kommunizieren Sie direkt mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner oder ihrer persönlichen Ansprechpartnerin, um bei Fragen oder Anregungen ein direktes Feedback zu erhalten. Jeder Auftrag wird nach Ihren individuellen Ansprüchen bearbeitet und entsprechend auch individuell bepreist. So können Sie sich sicher sein, die richtige Hilfestellung für Ihre Seminararbeit zu erhalten.
Fachspezifisch
Unsere Ghostwriter überzeugen nicht nur als Wissenschaftsautoren mit einem hervorragenden Sprachstil. Sie haben auch relevante akademische Titel inne und sind in der Lage, selbst komplexe Themen dank Ihres Fachwissens korrekt zu bearbeiten. Wir bemühen uns immer darum, einen Autor oder eine Autorin zu finden, die eine umfassende Kenntnis des Themas der Seminararbeit aufweisen.
So funktioniert wissenschaftliches Ghostwriting für Seminararbeiten
Die Hilfe des Ghostwriters lässt sich individuell anpassen. Sie können in sämtlichen Phasen der Arbeit Unterstützung erhalten oder nur für Teilbereiche. Generell arbeiten wird nach dem folgenden Schema für die Erarbeitung von wissenschaftlichen Seminararbeiten:
Thema und Gliederung
Wir sind Ihnen bei der Themenfindung und der Ausarbeitung der Fragestellung behilflich. Anschließend erstellen wir eine Gliederung, um den Inhalt grob erfassen zu können. Eine nachfolgende Literaturrecherche bildet die Grundlage für die Erstellung der Texte.
Wissenschaftlicher Schreibstil
Der Schreibprozess beginnt, sobald die Vorarbeit zu Ihrer Zufriedenheit abgeschlossen ist. Dabei wird vor allem Wert auf einen wissenschaftlichen Schreibstil gelegt. Dieser umfasst nicht nur das korrekte Anwenden von fachspezifischen Begriffen, sondern auch die fehlerfreie Formulierung der Inhalte. Von der Argumentation bis zur Präsentation, sämtliche Teile der Arbeit sind nach den aktuellen wissenschaftlichen Standards aufgebaut.
Selbstverständlich werden auch die richtige Anwendung von Zitierweisen, Abkürzungen oder Benennungen für Tabellen und Grafiken berücksichtigt.
Finale Korrektur
Die finale Korrektur wird nach dem Vier-Augen-Prinzip umgesetzt. Das garantiert fehlerfreie Texte vom Deckblatt bis zum Anhang. Gerne übernehmen wir dabei auch die Erstellung des Inhaltsverzeichnisses oder der eidesstattlichen Erklärung.
Tipp: Für selbsterstellte Texte bietet es sich an, ein professionelles Lektorat durch einen Ghostwriter in Anspruch zu nehmen.
Lieferung der Arbeit
Sie erhalten spätestens zum vereinbarten Abgabetermin die komplette Seminararbeit bzw. Ihren Teilauftrag. Die Inhalte werden häufig mit einem individuellen Feedback oder Kommentar unserer Autoren und Autorinnen versehen. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Die Arbeiten werden immer einem Plagiatscheck unterzogen. So stellen wir sicher, dass Ihre Arbeit garantiert plagiatsfrei und ein Einzelstück ist.
Bei dringenden Aufträgen und dem passenden Umfang sind wir in der Lage, Dienstleistungen innerhalb von 24 Stunden zu erbringen. Finden Sie mit einer individuellen Anfrage heraus, ob diese Expresslieferung für Ihren Auftrag möglich ist.
Unterschied zwischen Seminararbeit und Hausarbeit
Häufig werden die Begriffe Seminararbeit und Hausarbeit synonym verwendet. Es gibt eine Vielzahl von Überschneidungen. Allerdings wird eine Hausarbeit in der Regel während der Semesterferien erstellt. Sie ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung in schriftlicher Form zu einer konkreten Fragestellung.
Die Seminararbeit wird häufig semesterbegleitend zu einem Seminar verfasst. Darüber hinaus können auch Referate als Seminararbeit bezeichnet werden.