Aufbau und Gliederung Forschungsarbeit: Beispiel & Vorlage

Die Gliederung der Abschlussarbeit ist der erste Planungsschritt und steht in ihrer Wichtigkeit auf derselben Stufe wie der eigentliche Inhalt. Darum ist es umso wichtiger, die Vorgaben Teil für Teil zu beachten. Der letztendliche Erfolg der Forschungsarbeit ist direkt abhängig von der Art und Weise, wie man Aspekte wie die Problemstellung, die Übersicht, den Forschungsstand, die Ergebnisse, die Struktur und weitere Teile der Arbeitaufbaut. Dieser Artikel ist ein Leitfaden mit wertvollen Tipps für jeden Studenten, der seine Fachrichtung und seinen Studiengang erfolgreich bestehen möchte.

    Preisrechner
    Seiten
    Die angezeigte Preiskalkulation dient zur Vermittlung einer groben Preisvorstellung. Ein individuelles & unverbindliches Preisangebot erhalten Sie innerhalb weniger Stunden unten das verlinkte Anfrageformular, per Mail oder Telefon.
    berechneter Preis18.19inkl. MwSt.
    INHALTSVERZEICHNIS

    Aufbau einer Forschungsarbeit

    Elementare Bestandteile wie etwa die Fragestellung zum Thema, die Gliederung oder den richtigen Aufbau der Arbeit stellen wir Ihnen in der folgenden Übersicht dar. Sowohl die Struktur und Gliederung als auch das Inhaltsverzeichnis dieser wissenschaftlichen Arbeit folgen festen Vorgaben und Mustern, durch die der Leser die Menge an Informationen systematisch und effektiv erfassen kann.

    • Titelseite
      Die Titelseite und ihr Aufbau enthalten wichtige Informationen, wie zum Beispiel die Überschrift, den Autor, das Datum und möglicherweise die Institution, an der die Arbeit durchgeführt wurde.
    • Gliederung
      Die Gliederung bietet einen Überblick über die Arbeit und listet im Aufbau die Anzahl der Hauptkapitel sowie deren Unterpunkte geordnet auf.
    • Einführung
      Die Einführung führt in das Thema ein und präsentiert die Forschungsfrage sowie deren Relevanz.
    • Theoretischer Hintergrund
      Im theoretischen Rahmen werden relevante Konzepte, Theorie und frühere Studien diskutiert, die für das Verständnis und die Untersuchung der Forschungsfrage von Bedeutung sind, inklusive ihres Aufbaus.
    • Methodik
      Hier werden die angewandten Methoden und Verfahren zur Datenanalyse beschrieben. Dieser Abschnitt erläutert, wie die bearbeitete Frage untersucht wurde und stellt sicher, dass die Ergebnisse vertrauenswürdig sind.
    • Ergebnisse
      Die Ergebnisse zeigen die Hauptbefunde der Studie durch Daten, Fakten oder statistischen Analysen. Sie beantworten die Forschungsfrage und informieren über die gewonnenen Erkenntnisse.
    • Diskussion
      Hier werden die Schlussfolgerungen der Arbeit interpretiert, Aussagen kritisch reflektiert und in Bezug auf frühere Studien eingeordnet. Dieser Abschnitt erläutert die Bedeutung der Analyseergebnisse und diskutiert ihre Auswirkungen auf die Forschung.
    • Fazit
      Dies fasst die wichtigsten Analyseergebnisse der Arbeit zusammen, beantwortet die gestellte Frage erneut und zeigt mögliche zukünftige Entwicklungen oder Forschungsrichtungen.

    Deckblatt und Inhaltsverzeichnis

    Das Titelblatt und das Inhaltsverzeichnis sind wichtige Bestandteile einer Forschungsarbeit, die die Struktur der Arbeit festlegen und einen Überblick über den bedeutenden Teil vom Inhalt bieten. Das Titelblatt enthält in der Regel Informationen wie den Titel der Arbeit, den Autor, das Datum und möglicherweise die Institution, an der die Arbeit durchgeführt wurde. Es sollte klar und übersichtlich gestaltet sein und alle erforderlichen Informationen enthalten. Das Inhaltsverzeichnis gibt Überblick über die Struktur und den Aufbau des Werks. Das Inhaltsverzeichnis listet alle Hauptkapitel sowie deren Unterthemen auf, damit sich der Rezipient besser orientieren kann.

    Einleitung (ggf. Abstract)

    Die Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit, sei es eine Forschungsarbeit, eine Abschlussarbeit oder eine andere Form der akademischen Schrift, spielt eine entscheidende Rolle im Aufbau und der Strukturierung der Arbeit. Sie kommt nach dem Inhaltsverzeichnis und hat die Aufgabe, dem Leser einen ersten Überblick über das Thema zu geben, die Relevanz der Arbeit zu verdeutlichen und die Forschungsfragen zu präsentieren.

    Die Einleitung sollte prägnant und informativ sein, jedoch nicht zu sehr ins Detail gehen, was die Forschungsergebnisse betrifft. Stattdessen geht es darum, dem Rezipient einen klaren Überblick über den Kontext und die Zielsetzung der Arbeit zu vermitteln. Im Rahmen der Gliederung und dem Inhaltsverzeichnis nimmt die Einleitung eine herausragende Stellung ein.

    Sie soll den Leser dazu anregen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und die Argumentation des Autors nachzuvollziehen. Eine gut strukturierte Einleitung erleichtert es dem Lesenden, sich in der Arbeit zurechtzufinden und den roten Faden zu erkennen. Bei der Verfassung einer Einleitung ist es wichtig, dass der Autor von Anfang an die Aufmerksamkeit des Lesers gewinnt.

    Forschungsstand und Hypothesen

    Der Teil der wissenschaftlichen Arbeit, der den Forschungsstand und die Hypothesen behandelt, ist von großer Bedeutung. Hier wird der aktuelle Stand des Forschungsfeldes beleuchtet, relevante Studien und Theorien vorgestellt und die eigenen Hypothesen und Forschungsfragen präsentiert. In diesem Abschnitt informiert der Autor den Leser über den Kontext der eigenen Forschung und betont die Relevanz der eigenen Arbeit.

    Die Darstellung des Forschungsstands erfordert eine gründliche Recherche und eine kritische Auseinandersetzung mit der vorhandenen Literatur. Der Autor muss zeigen, dass er mit den wichtigsten Studien und Theorien auf dem Gebiet vertraut ist und in der Lage ist, die eigenen Analyseergebnisse in den Kontext der bestehenden Forschung einzuordnen. Dabei sollten sowohl kontroverse als auch konsensuelle Standpunkte berücksichtigt werden, um ein ausgewogenes Bild des Forschungsgebiets zu vermitteln.

    Ein weiterer wichtiger Aspekt dieses Abschnitts ist die Formulierung der eigenen Hypothesen und Forschungsfragen. Diese sollten klar und präzise formuliert sein und sich eng an den aktuellen Stand der Forschung anlehnen. Idealerweise sollten die Hypothesen testbar sein, das heißt, es sollte möglich sein, sie durch empirische Daten zu überprüfen.

    In Bezug auf die Gliederung und den Aufbau sollte der Abschnitt zum Forschungsstand und den Hypothesen in der Regel nach der Einleitung und vor der Methodik und Durchführung platziert werden. Dies ermöglicht es dem Leser, sich zunächst einen Überblick über den Forschungskontext zu verschaffen, bevor er sich mit den Details der Untersuchungsergebnisse auseinandersetzt.

    Methodik, Durchführung und Ergebnisdarstellung

    Der Abschnitt zur Methodik, Durchführung und Ergebnisdarstellung bildet das zentrale Element einer wissenschaftlichen Arbeit. Hier werden die Forschungsmethoden im Detail beschrieben, der Ablauf der Studie dargestellt und die wichtigsten Analyseergebnisse präsentiert. Die Methodik beinhaltet eine präzise Beschreibung der angewandten Forschungsmethoden, einschließlich der Stichprobenauswahl, der Datenerhebungsinstrumente und der Analyseverfahren.

    Es ist von großer Bedeutung, dass die gewählte Methode geeignet ist, um die Forschungsfrage zu beantworten und valide Analyseergebnisse zu liefern. Die Ergebnisdarstellung beinhaltet die Präsentation der erhobenen Daten und die Interpretation der Analyseergebnisse im Hinblick auf die aufgestellten Hypothesen. Dies kann in Form von Tabellen, Grafiken oder Text erfolgen und sollte klar und verständlich sein, damit der Lesende die Schlussfolgerungen nachvollziehen kann.

    Für die Strukturierung sollte dieser Abschnitt nach der Passage zum Forschungsstand und den Hypothesen platziert werden. Auf diese Weise kann der Leser sich zunächst mit dem theoretischen Hintergrund der Studie vertraut machen, bevor er sich mit den Details der Forschungsmethoden und -ergebnisse auseinandersetzt.

    Diskussion und Kritik

    Die Diskussion und Kritik sind entscheidende Abschnitte in einer wissenschaftlichen Arbeit, in denen die Forschungsergebnisse interpretiert, kritisch reflektiert und in Bezug auf den Stand der Forschung eingeordnet werden. Die Diskussion beginnt typischerweise mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Studie. Dabei werden die zentralen Befunde nochmals präsentiert und in Bezug auf die Forschungsfrage(n) interpretiert. Im Anschluss daran erfolgt die kritische Reflexion der eigenen Arbeit. Hierbei werden mögliche methodische Einschränkungen und Fehler identifiziert und offengelegt.

    Einordnung der Ergebnisse

    Ein weiterer wichtiger Aspekt der Diskussion ist die Einordnung der eigenen Analyseergebnisse in den Kontext des aktuellen Forschungsstands. Dabei wird gezeigt, wie die vorliegende Studie zu einer bestehenden Theorie und Studien passt und welche neuen Erkenntnisse sie liefert. Dies erfordert eine umfassende Literaturrecherche und eine kritische Auseinandersetzung mit der vorhandenen Forschungsliteratur.

    Schließlich bietet die Diskussion Raum für weiterführende Überlegungen und Empfehlungen für zukünftige Forschung. Hier können offene Fragen und unbeantwortete Probleme identifiziert werden, die Anlass für weitere Untersuchungen bieten. Es ist üblich, den Abschnitt zur Diskussion und Kritik in einer wissenschaftlichen Arbeit nach den Analyseergebnissen und vor dem Fazit zu platzieren, damit der Lesende sich zuerst mit den empirischen Befunden vertraut machen kann, bevor er sich mit deren Interpretation und kritischen Reflexion befasst.

    Literatur- und Abbildungsverzeichnis

    Das Literatur- und Abbildungsverzeichnis ist wie das Inhaltsverzeichnis ein essenzieller Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit, da es die Quellen angibt, auf denen die Arbeit basiert, und die verwendeten Abbildungen und Tabellen auflistet. Dieses sollte am Ende der Arbeit platziert werden, nach der Diskussion und Kritik, jedoch vor dem Anhang – sofern vorhanden. Dabei enthält dieses einen Verweis auf alle verwendeten Quellen.

    Beispiel für die Gliederung einer Forschungsarbeit

    Eine Strukturierung ist unerlässlich für den Aufbau und Umfang einer jeden wissenschaftlichen Arbeit und dient als Grundlage für eine geordnete und logische Präsentation der Forschungsergebnisse. Im Folgenden wird eine mögliche Gliederung mit nummerierten Abschnitten dargestellt:

    1. Einführung
    1.1 Hintergrund und Motivation
    1.2 Forschungsfragen und Zielsetzung
    1.3 Relevanz des Themas
    2. Theoretischer Rahmen
    2.1 Überblick über den aktuellen Stand der Forschung
    2.2 Relevante Theorien und Konzepte
    2.3 Forschungslücken
    3. Methodik
    3.1 Forschungsdesign
    3.2 Stichprobenauswahl
    3.3 Datenerhebungsmethoden
    3.4 Datenanalyse
    4. Ergebnis
    4.1 Deskriptive Statistiken
    4.2 Hauptergebnisse
    4.3 Subgruppenanalysen
    5. Diskussion
    5.1 Interpretation des Ergebnisses
    5.2 Vergleich mit dem Forschungsstand
    5.3 Studienbeschränkungen
    5.4 Implikationen für die Praxis und zukünftige Forschung
    6. Fazit
    6.1 Zusammenfassung der wichtigsten Analyseergebnisse
    6.2 Beantwortung der Forschungsfragen
    6.3 Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

    Es ist zu beachten, dass die Gliederung flexibel ist und je nach den spezifischen Anforderungen der Studie angepasst werden kann. Einige Abschnitte können je nach Komplexität des Themas und Art der Untersuchung in der Gliederung variieren.

    Fazit

    Das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit erfordert sorgfältige Planung, gründliche Recherche und klare Argumentation. Ein gut strukturiertes Fazit ist entscheidend für das Gelingen der Arbeit, da es den Leser daran erinnert, welche Fragen untersucht wurden, welche Analyseergebnisse erzielt wurden und welche Implikationen sich daraus ergeben.

    Darüber hinaus sollte die Zusammenfassung im Fazit einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen bieten und mögliche Richtungen für weitere Forschung aufzeigen. Dies kann beispielsweise durch die Identifizierung offener Fragen oder unbeantworteter Probleme geschehen, die Anlass für weitere Untersuchungen bieten.

    Verena

    Ich bin Verena und ich studiere zur Zeit Philosophie an der Fernuniversität Hagen. Es macht mir besonders viel Spaß, meine Erfahrungen beim Schreiben mit anderen Studenten zu teilen und ihnen auf ihrem Weg zum Abschluss zu helfen.

    Mathilda Sussman
    Ihr persönlicher Ansprechpartner
    Mathilda Sussman
    Teamleiterin
    phone +41415126005 phone +498000002747 (nur DE)