Bachelorarbeit Fazit Schreiben mit Beispiel

Zuletzt aktualisiert: 2024/11/06
Lesedauer: 10 min

Fast geschafft. Sie haben den praktischen Teil abgeschlossen und befinden sich nun auf der Zielgeraden. Die letzte Hürde, die es zu nehmen gilt, ist die Zusammenfassung der Ergebnisse Ihrer Bachelorarbeit in prägnanter Form. Das aussagekräftige Bachelorarbeit Fazit schreiben – leider ist das leichter gesagt als getan. Das Fazit einer Bachelorarbeit ist von großer Bedeutung für den Erfolg des gesamten Projekts. Es sollte nicht nur die wichtigsten Erkenntnisse resümieren und reflektieren, sondern auch tiefgründig und kompakt aufgebaut sein.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen gelungenen Schluss für Ihre Bachelorarbeit formulieren sollten. Finden Sie heraus, was zu einem überzeugenden Fazit gehört und was Sie vermeiden sollten.

Was ist das Fazit einer Bachelorarbeit?

Das Fazit ist ein obligatorisches Strukturelement einer akademischen Arbeit, das nach dem Fließtext (nach dem Ergebnisteil und der Diskussion) und vor dem Literaturverzeichnis steht. Der Zweck der Schlussbetrachtung einer Bachelorarbeit besteht darin, die erzielten Ergebnisse der durchgeführten Forschung zusammenzufassen und zu systematisieren. Hierbei sollte der Studierende die praktische Relevanz der Arbeit betonen und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsvorhaben formulieren.

Es ist zu beachten, dass der Schluss einer Bachelorarbeit zusammen mit der Einleitung den sogenannten Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit bildet. Eine der wichtigsten Aufgaben der Bachelorarbeit Schlussfolgerung ist daher die Beantwortung der in der Einleitung gestellten Forschungsfrage. Während Sie in der Einleitung in das Thema einführen und eine Orientierung für die vorliegende Arbeit schaffen, sollten Sie sich im Fazit auf die Ergebnisse konzentrieren und dem Leser somit ein Gefühl für den Abschluss geben.

Ghostwriting für Diplomarbeiten – alles dazu erfahren Sie hier.

Wie schreibt man ein Fazit in einer Bachelorarbeit?

Wie schreibe ich ein Fazit für meine Bachelorarbeit? Die Antwort auf diese Frage sucht jeder Studierende am Ende seines Abschlussprojekts. Es handelt sich um eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe. Es erfordert die Fähigkeit, die Forschungsergebnisse zusammenzufassen, sowie ein Verständnis dafür, wie man diese Informationen effektiv präsentiert. Tipps zur Strukturierung akademischer Texte finden Sie in unserem Artikel Essay Aufbau.

Was kommt ins Fazit Bachelorarbeit? Der Weg zu einem erfolgreichen Bachelor-Arbeit-Fazit führt über die folgenden Schritte:

  1. Ein aufmerksamkeitsstarker Einleitungssatz, in dem das Thema und der Zweck der Arbeit erwähnt werden.
  2. Eine Zusammenfassung der Hauptergebnisse ohne Hinzufügen neuer Informationen oder Interpretationen.
  3. Eine Antwort auf die zentrale Forschungsfrage, die in der Einleitung gestellt wurde. 
  4. Eine Erklärung, warum die erzielten Ergebnisse wichtig sind und wie sie in zukünftigen Forschungen genutzt oder weiterentwickelt werden können.
  5. Vorschläge für zukünftige Forschungsbereiche.

Die größte Herausforderung besteht darin, alle feinen Fäden Ihrer Forschungsarbeit zusammenzuführen und die Haupterkenntnisse in einer prägnanten, aber verständlichen Form darzustellen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie in diesem Bereich über ausreichende Kompetenz verfügen, können Sie sich an eine professionelle Ghostwriter Bachelorarbeit Agentur wenden. Lassen Sie von einem erfahrenen Autor das Fazit schreiben. Eine Bachelorarbeit muss nicht unbedingt stressig sein. Holen Sie sich Hilfe bei WirSchreiben.at und runden Sie Ihren akademischen Text mit einem gut formulierten Fazit ab! 

Beantwortung der Forschungsfrage

Ohne eine klare Beantwortung der Fragestellung lässt sich keine erfolgreiche Conclusion schreiben. Das Bachelorarbeit Fazit sollte die Forschungsfrage prägnant und forschungsbasiert beantworten. So könnte zum Beispiel Fazit für Bachelorarbeit in Philosophie die folgende Beantwortung der Forschungsfrage präsentieren:

In der vorliegenden Bachelorarbeit wird untersucht, wie digitale Technologien das Verständnis von persönlichen Grenzen und Privatsphäre in der modernen Gesellschaft verändern. Auf der Grundlage der Literaturrecherche und der Analyse von Online-Umfragen wurde eindeutig festgestellt, dass …

Wie Sie eine präzise Fragestellung entwickeln, erfahren Sie in unserem Artikel Hausarbeit Fragestellung.

Präsentation der zentralen Ergebnisse

In der Schlussfolgerung der Bachelorarbeit ist es wichtig, die bedeutendsten Forschungsergebnisse, die sich sowohl aus dem theoretischen als auch dem praktischen Teil ergeben, kurz zusammenzufassen. Sie sollten die wichtigsten Aspekte herausgreifen und angeben, wie das Ziel erreicht wurde. Die folgenden Fragen sollen Ihnen helfen, diesen Teil im Fazit zu schreiben: 

  • Was sind die 2-3 wichtigsten Ergebnisse, die Sie erzielt haben?
  • Wie haben Sie diese Forschungsergebnisse erreicht?
  • Welche Bedeutung haben diese Ergebnisse für das Thema und die Fragestellung Ihrer Arbeit?

Fazit und Ausblick der Bachelorarbeit

Schlussfolgerung und Ausblick einer Bachelorarbeit – diese beiden Konzepte sollen die praktische Bedeutung der durchgeführten Forschungsarbeit für die Zukunft aufzeigen. Je nach Universität oder Hochschule muss nicht jedes Fazit Bachelorarbeit einen Ausblick auf die weitere Forschung zum Thema geben. Dennoch bestätigen die Empfehlungen zur praktischen Anwendung der gewonnenen Ergebnisse die Relevanz der wissenschaftlichen Arbeit. Auf die folgende Weise können Sie Möglichkeiten für die weitere Forschung darstellen:

  • Empfehlungen, welche Aspekte des ausgewählten Themas weiter untersucht werden könnten;
  • Vorschläge, wie die Forschungsergebnisse weiter verbessert werden könnten;
  • Vermutungen, in welche Richtung sich weitere Forschungen zum Thema entwickeln werden;
  • Offene Fragen, die nach der Bachelorarbeit noch offen bleiben.

Wenn Sie mehr über die Danksagung erfahren möchten, lesen Sie unseren Artikel Danksagung Bachelorarbeit.

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Hausarbeit von unseren Experten schreiben lassen können.

Was sollte nicht im Fazit einer Bachelorarbeit stehen?

Wenn Sie den Bachelorarbeit Schluss schreiben, müssen Sie auf Folgendes verzichten:

  • Kopieren von Teilen aus dem Fließtext – das Fazit sollte die Ergebnisse zusammenfassen und nicht wiederholen, was bereits oben geschrieben wurde.
  • Einführung neuer Informationen oder Ideen – Sie sollten zu einer logischen Schlussfolgerung aller in der Einleitung gestellten Fragen kommen.
  • Zitate, Beispiele, Bilder und andere grafische Objekte – Diese Elemente gehören zum Hauptteil der Arbeit, sie haben keine Bedeutung für die Schlussfolgerung.

Mehr über die korrekte Zitierweise erfahren Sie in unserem Artikel Richtig zitieren Hausarbeit.

Wie viele Seiten sollte das Fazit einer Bachelorarbeit umfassen?

Der Umfang der Schlussfolgerungen zum Abschlussprojekt kann je nach Fachrichtung, Komplexität des Themas, Anforderungen des Lehrstuhls oder des wissenschaftlichen Betreuers variieren. Es lohnt sich daher, sich mit den von Ihrer Universität oder Hochschule formulierten Vorgaben zur Strukturierung und Formatierung von akademischen Arbeiten vertraut zu machen.

Im Allgemeinen gilt jedoch, dass der Umfang des Fazits direkt von der Länge des Hauptteils der Bachelorarbeit abhängt. Der Schlussteil sollte 5-10 % des Gesamtumfangs ausmachen. Wenn Sie 50 Seiten im Hauptteil (ohne Anhang) geschrieben haben, sollte die Schlussfolgerung Ihrer Bachelorarbeit zum Beispiel 2,5 bis 5 Seiten umfassen.

Ein überzeugendes Fazit – ein Beispiel

Nachfolgend finden Sie ein Fazit Bachelorarbeit Beispiel, das zwar gekürzt ist, aber alle wichtigen Punkte abdeckt:

Der Forschungsschwerpunkt der vorliegenden Bachelorarbeit ist der Problematik von Funktionsverbgefügen, ihrem Wesen und Leistungen in der modernen Sprache der Publizistik gewidmet. Obwohl diese Nominalgruppen von manchen deutschen Sprachpflegern als schlechtes Deutsch abgelehnt werden, spielen sie in der gegenwärtigen deutschen Sprache eine wichtige Rolle, was die Analyse von 27 Ausgaben der Zeitschrift Der Spiegel zeigt.

Die gesammelten Daten ermöglichen die Beantwortung der Frage „In welchem Maße und zu welchem Zweck werden die Funktionsverbgefüge im publizistischen Text verwendet?“ In den exzerpierten Belegen wurden 178 verschiedene Funktionsverbgefüge gefunden, insgesamt 1281 Beispiele. Die strukturell-semantische Analyse weist das FVG „Angst haben“ als das häufigste aus, das 183 Mal vorkommt. Die Häufigkeit aller anderen FVG ist im Anhang 1 dargestellt. Mehr über den Anhang und seine Rolle erfahren Sie in unserem Artikel Hausarbeit Anhang.

Aus den Ergebnissen lässt sich schließen, dass FVG in der Presse zur Sprachökonomie, Vermeidung der Tautologie und Umschreibung schwieriger Passivkonstruktionen dienen. Die empirische Untersuchung zeigt, dass FVG aufgrund ihrer mehrfachen Leistungen unentbehrliche und notwendige Mittel der deutschen modernen Sprache der Journalistik sind.

In zukünftigen Untersuchungen könnte es sinnvoll sein, die Häufigkeit von FVG in anderen Kommunikationsbereichen zu analysieren, z. B. in modernen literarischen Texten oder in der gesprochenen Sprache. Die Frage der Einordnung von FVG in den Bereich der Phraseologie bleibt ebenfalls offen.

Tipps für gute Formulierungen im Fazit der Bachelorarbeit

Hier finden Sie nützliche Phrasen für Fazit Bachelorarbeit Satzanfänge, Zusammenfassungen der Ergebnisse und die Beantwortung der Forschungsfrage. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Bachelorarbeit Schlusssatz formulieren können.

Satzanfänge für das Fazit einer Bachelorarbeit:

  • Der Forschungsschwerpunkt der vorliegenden Bachelorarbeit ist dem Thema A gewidmet.
  • In dieser Bachelorarbeit wurde der Fokus auf die Problematik A in Bezug auf den Aspekt B gelegt.
  • Im Kontext A ist es wichtig, das Thema B anhand einer quantitativen Analyse gründlich zu analysieren.

Zusammenfassung der Ergebnisse:

  • Aus den Ergebnissen der empirischen Untersuchung lässt sich schließen, dass (…).
  • Die erzielten durch die Methodik A Ergebnisse deuten darauf hin, dass (…).
  • Die durchgeführte Literaturrecherche zeigt eindeutig, dass (…).

Antwort auf die Forschungsfrage:

  • Die durchgeführte Analyse ermöglicht die Beantwortung der Forschungsfrage: (…).
  • Deswegen bestätigen die erzielten Daten die ursprüngliche Hypothese, dass (…).
  • Angesichts der erzielten Ergebnisse lässt sich die Forschungsfrage wie folgt beantworten: (…).

Ausblick auf weitere Forschungen als Schlusssatz für Bachelorarbeit, Beispiel:

  • In zukünftigen Untersuchungen könnte es sinnvoll sein, die Problematik A im Kontext B zu untersuchen.
  • Die durchgeführte Analyse eröffnet Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen bei (…).
  • Eine weitere spannende Frage wäre es, (…).

Um für das Fazit Ihrer Bachelorarbeit Formulierungshilfen zu erhalten, können Sie jederzeit einen Ghostwriter in Anspruch nehmen. Die Ghostwriting-Agentur WirSchreiben.at arbeitet nur mit erfahrenen Autoren von akademischen Arbeiten zusammen, die genau wissen, welche Fazit Bachelorarbeit Phrasen angemessen und effektiv sind.

Zusammenfassung und Fazit einer Bachelorarbeit

Sind im Rahmen einer Bachelorarbeit Fazit und Zusammenfassung dasselbe? Nein, obwohl diese Begriffe im Alltag synonym verwendet werden können, handelt es sich im Kontext einer wissenschaftlichen Arbeit nicht um das Gleiche. Das Fazit stellt die Quintessenz der geleisteten Arbeit dar, die die wichtigsten Ergebnisse präsentiert und die Forschungsfrage beantwortet. Eine allgemeine Zusammenfassung hingegen bietet eine kurze Beschreibung des Inhalts, ohne die Relevanz der Forschung oder ihre möglichen Auswirkungen auf die zukünftigen Studien zu diesem Thema zu beleuchten.

Fazit Ihrer Bachelorarbeit – Checkliste

Haben Sie den Schlussteil Ihrer Bachelorarbeit geschrieben? Überprüfen Sie sich selbst anhand unserer Checkliste:

✅ Eine klare Antwort auf die Forschungsfrage oder Hypothesen aus der Einleitung;

✅ Darstellung und Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Ihrer Forschung;

✅ Verwendung der richtigen Fazit Bachelorarbeit Zeitform (Präsens für Ihre empirischen Untersuchungen und Analysen);

✅ Fehlen von neuen Informationen oder Interpretationen;

✅ Fehlen von Tabellen oder Abbildungen;

✅ Darstellung eines Ausblicks für zukünftige Forschungen.

Vermeiden Sie häufige Fehler im Fazit Ihrer Bachelorarbeit 

Um eine überzeugende Schlussbetrachtung zu schreiben, sollten Sie die folgenden Fehler vermeiden:

❌ Diskussion und Fazit Bachelorarbeit kombinieren. Dabei handelt es sich um zwei getrennte Strukturbestandteile einer Bachelorarbeit. Die Diskussion geht der Schlussfolgerung voraus.

❌ Unbegründete Behauptungen aufführen. Vermeiden Sie Aussagen, die nicht durch Forschungsergebnisse gestützt werden können. Es ist nicht notwendig, im Fazit Bachelorarbeit eigene Meinung zu äußern.

❌ Nicht für genug Genauigkeit und Klarheit sorgen. Achten Sie darauf, dass Ihre Schlussfolgerungen keine vagen oder ungenauen Formulierungen enthalten, die auf unterschiedliche Weise interpretiert werden könnten.

❌ Im Fazit Bachelorarbeit zitieren. Alle relevanten Zitate sollten im Fließtext verwendet werden.

Mehr über Seminararbeiten finden Sie auf unserer Informationsseite für Seminararbeiten.

FAQ zu Bachelorarbeit Fazit

Ein gutes Fazit beantwortet die Forschungsfrage unter Berücksichtigung des Erkenntnisgewinns aus der Forschung im Hauptteil.

Jede Bachelor- oder Masterarbeit aus dem betreffenden Fach schließt mit einem Fazit, das als Beispiel für Aufbau und Formulierungen dienen kann.

Wie sollte ich das Fazit beginnen? Die Bachelorarbeit sollte idealerweise mit einer Erinnerung an das Forschungsthema und/oder Forschungsziel beginnen. Alternativ können Sie auch mit einer konkreten und präzisen Antwort auf die Forschungsfrage Ihr Fazit Bachelorarbeit einleiten.

Zitate sind eine direkte Wiedergabe der Gedanken oder Ideen anderer Forscher und Autoren, was im Hauptteil der Arbeit sinnvoll ist, aber nicht im Fazit. In der Schlussfolgerung sollten Sie sich darauf konzentrieren, Ihre eigenen Forschungen und erzielten Ergebnisse zusammenzufassen. Wenn Sie also ein gutes Zitat haben, das für Ihr Forschungsthema relevant ist, ist es besser, dafür einen Platz im Haupttext zu finden.

Gehen Sie vom Gesamtumfang Ihrer Bachelorarbeit aus. Das Fazit sollte nicht mehr als 10 % des Gesamtumfangs ausmachen. Für eine 30-seitige Arbeit sollten Sie also ein Fazit von etwa 2 Seiten (1,5 bis 3 Seiten) schreiben. Eine 40-seitige Arbeit erfordert einen Schlussteil von 2-4 Seiten. Eine 50-seitige Bachelorarbeit sollte vorzugsweise ein Fazit von bis zu 5 Seiten enthalten.

Das Fazit ist ein obligatorischer Teil einer Bachelorarbeit, der darauf abzielt, die wichtigsten Ergebnisse der Forschung genau und klar darzustellen, die Forschungsfragen zu beantworten und die ganze Arbeit abzuschließen. Die Zusammenfassung als Wiedergabe des Inhalts gibt einen Überblick über die gesamte Arbeit in kurzer Form.

Das Fazit der Bachelorarbeit sollte das Thema und den Zweck des Abschlussprojekts erwähnen und die Resultate der durchgeführten Forschung zusammenfassen. Die Beantwortung der Forschungsfrage und/oder der Hypothesen, die in der Einleitung präsentiert wurden, ist obligatorisch. Die Schlussfolgerung sollte mit Vorschlägen für künftige verwandte Forschungen abgerundet werden.

Grundsätzlich sollten die folgenden Inhalte nicht in das Fazit einer Bachelorarbeit platziert werden:

  • Neue Informationen, Ideen, Interpretationen
  • Zitate, Beispiele, Tabelle, Bilder und andere grafische Objekte
  • Persönliche Meinungen, die nicht durch Forschungsergebnisse gestützt werden
 

Es wird empfohlen, sich an das folgende Schema zu halten: Für die Gegenwart wird das Präsens und für die Vergangenheit das Präteritum verwendet. Das ist jedoch eine allgemeine Regel und die spezifischen Anforderungen zum Fazit können von Universität zu Universität variieren.

Verena

Ich bin Verena und ich studiere zur Zeit Philosophie an der Fernuniversität Hagen. Es macht mir besonders viel Spaß, meine Erfahrungen beim Schreiben mit anderen Studenten zu teilen und ihnen auf ihrem Weg zum Abschluss zu helfen.

Mathilda Sussman | Ghostwriter | WirSchreiben.at
Ihr persönlicher Ansprechpartner
Mathilda Sussman
Teamleiterin
phone +41415126005 phone +498000002747 (nur DE)