Mehr als Show – wie Hypnose heilen kann
Ghostwriting Erfahrungen von WirSchreiben-Kunden
Hypnose ist ein Verfahren, das seit Jahrhunderten in der Medizin eingesetzt wird. Dabei zieht sich die Hypnose durch Kulturen in der ganzen Welt. In der modernen Medizin der westlichen Welt ist die Hypnose ebenfalls bekannt. Spezialisierte Fachkräfte unterstützen klassische Behandlungen diverser Erkrankungen mit Hypnose. Darüber hinaus lassen sich auch persönliche Probleme adressieren. Dies macht die Hypnosetechnik zu einem guten Instrument in der ganzheitlichen Behandlung.
Wann wird Hypnose eingesetzt?
Ein Vorteil dieser Therapieform ist, dass sie sich in vielen Bereichen anwenden lässt. In einigen Bereichen ist es heute bereits weit verbreitet, auf diese Hilfe zurückzugreifen. Ein klassisches Beispiel dafür ist es, sich das Rauchen dank einer hypnotischen Behandlung abzugewöhnen. Aber auch weit darüber hinaus kommt die Behandlung zum Einsatz:
- Schlafstörungen
- Schmerztherapie
- Phobien
- Burnout
Dies macht deutlich, dass es sich um eine individualisierbare Strategie handelt, die sich für alle Personen eignet.
Wer führt die Hynose durch?
Viele Menschen scheuen sich davor, diese Therapieform zu nutzen, da sie Angst vor einer Manipulation haben. Denn um hier erfolgreiche Ergebnisse zu sichern, muss man sich voll und ganz auf die Therapieperson verlassen. Entsprechend sollte eine Behandlung ausschließlich von erfahrenen wie ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden. Eine etablierte Praxis für Hypnosetherapie ist in der Lage, eine seriöse Behandlung anzubieten.
Es gibt national und international anerkannte Institute, die hochwertige Ausbildungswege für die Hypnosetherapie anbieten. Therapiezentren und Kliniken wie Einzelpersonen sollten in der Lage sein, entsprechenden Ausbildungen vorzuweisen. Häufig halten sehr gute Hypnosetherapeuten auch zusätzliche Qualifikationen wie ein Studium der Humanbiologie inne.
Für wen eignet sich die Hypnose?
Grundsätzlich eignet sich dieses Behandlungsverfahren für alle, die daran Interesse haben. Da es möglich ist, eine Vielzahl von Problemen zu adressieren, kann man sich in allen Lebenslagen Hilfe suchen. Natürlich ist die Behandlung keine absolute Garantie auf Heilung – ebenso wie auch in der klassischen Medizin. Es können diverse Faktoren zusammenspielen, die den Heilungsprozess begünstigen oder hindern. Grundsätzlich ist es hilfreich, offen und mit Vertrauen in die Hypnosebehandlung zu gehen.
- Tipp: Eine intensive Vorbereitung zusammen mit der behandelnden Person ist eine gute Grundlage. So lässt sich das Vorgehen verstehen und man kann sich innerlich auf die Behandlung einstellen. Der Geist hat einen enormen Einfluss auf das Wohlbefinden des Körpers.
Die Hypnose kann auch im jungen Alter eingesetzt werden. Spezielle Therapien für Kinder und Jugendliche werden angeboten. Hier ist es wichtig, das Gespräch mit dem Kind zu suchen und die Behandlung genau zu erklären.
Wie lange dauert die Behandlung mit der Hypnose?
Ähnlich wie etwa bei einer medikamentösen Therapie ist es nicht immer möglich, vorherzusagen, wie lange es dauert, bis sich der gewünschte Erfolg einstellt. Die einen sprechen sehr schnell auf die Hypnose an, die anderen brauchen etwas mehr Zeit. Die Therapeuten und Therapeutinnen sind jedoch in der Regel in der Lage, auf Erfahrungswerte zurückzugreifen und einen groben Zeitrahmen zu nennen.
Wer trägt die Kosten für Hypnosebehandlungen?
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Hypnosetherapie nicht. Es gibt jedoch wenige Privatversicherungen, die Kosten übernehmen. Einige bieten auch eine Zusatzversicherung an, um die Kosten zu decken.
Je nach Art und Länge der Behandlung liegen die Kosten bei weniger als 100 Euro bis hin zu mehreren Tausend Euro. Daher ist es wichtig, sich umgehend vor der Behandlung zu informieren, welche Kosten anfallen können.